Wer sich bewegt, bringt etwas in Bewegung. – Robert Lerch

Rapurzel Konzept

Pädagogische Ziele

Neben dem Interesse an Menschen und Tieren, an Umwelt und Technik, ist auch das Interesse an Geschichten, Märchen und Fantasiewelten im Kindesalter von großer Bedeutung. Herkömmliche Vorlese- und Erzählarbeit schließt in der Regel die Elemente Bewegung und Spiel aus. Eine gesunde Entwicklung beinhaltet jedoch ein gutes Zusammenspiel von Bewegung und Wahrnehmung, Kommunikation mit Anderen und selbständigem Handeln. Gerade in Bewegung erschließen sich Kinder ihren Körper, ihre Umwelt und den Dialog mit ihren Mitmenschen. Bewegung ist DAS Ausdrucksmedium in der frühen Kindheit.

Bücher als Helfer

In den Mitmachgeschichten bei RAPURZEL ändern wir den Blickwinkel auf das Medium Buch und verbinden die Erzählsituation mit bewegungs- und handlungsorientierten Elementen: Die Kinder sind in Tanz, Spiel und Gesang selber Akteure eines ganzheitlichen (Bewegungs-)Abenteuers. Mit viel Spaß begeben wir uns in andere Welten: brüllen wie die Löwen, trippeln wie Prinzessinnen oder rollen wie der dicke fette Pfannkuchen „kantapper, kantapper“ einen Mattenberg hinab. Bücher werden lebendig!

Das vielseitige Bewegungserleben, das selbständige Handeln und das Entwickeln eigener Ideen und Lösungen ist auch bei unseren Fortbildungen das Credo. Selbst im Erwachsenenalter gelingt ein Lernen mit allen Sinnen am besten. Mit großer Freude geben wir unsere Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren weiter. Wir bieten unsere Inhalte aus der Praxis für die Praxis an. Und was der Prüfung mehrere Hundert Kinder standgehalten hat, kann nicht verkehrt sein. Dies bestätigt uns auch das positive Feedback unserer Fortbildungsteilnehmer.

Jedes Buch bereichert das Leben! Unsere Inhalte sind immer an ein Bilderbuch, ein Märchen oder ein Sachbuch gekoppelt. Die Auswahl orientiert sich dabei an den kindlichen Interessen und ihren Entwicklungsschritten. Kinder finden so schnell den Einstieg in ein Thema, besonders dann, wenn es sich um das eigene Lieblingsbuch handelt.

Bilderbücher: „Schweben wie ein Schmetterling, flitzen wie der Fuchs…“ – Bücher mit liebevoll gestalteten Illustrationen leisten wertvolle Hilfe bei der Erweiterung der Sprachkompetenz: Durch die Verbindung von Worten mit Bildern oder Bildern mit Worten lernen bereits Kleinkinder, ihren Wortschatz zu erweitern. Das Sprachgedächtnis wird geschult. Wir verknüpfen das Sprachlernen mit Bewegung und sprechen dadurch alle Sinne an. Das Gelernte verankert sich durch das ganzheitliche Erleben noch leichter und nachhaltiger.

Märchen: „… jede der guten Feen hatte einen besonderen Wunsch für das Dornröschen: Die erste wünschte ihm, dass es besonders hoch springen könne…“ – Bestimmte Texte oder Schreibstile fordern Kinder dazu auf, genau hinzuhören und sich von der Geschichte verzaubern zu lassen. Die Art der Sprache in Märchen erweitert die sprachliche und motorische Ausdrucksfähigkeit: Die Fantasie wird durch Märchen in hohem Maß angeregt und führt im Rollenspiel dazu, dass neue Bewegungsformen erfunden werden. In der Dramaturgie von Märchen werden zudem viele kindliche Entwicklungsphasen verarbeitet.

Bücher mit gereimten Texten: Ene mene muh – und jetzt kommst du! – Reime fördern das Rhythmusgefühl, vermitteln Sprachmelodie und helfen, Kindern die Funktion und den Aufbau von Lauten nahezubringen. Damit werden wichtige Voraussetzungen für das spätere Erlernen unserer Kulturtechniken geschaffen. Lustige Reime eignen sich hervorragend, um Sprachanlässe ins Kinderturnen, Kindertanzen oder Kinderyoga einzubringen.

Sachbücher: „Wie bewegen sich Katzen, wenn sie sich putzen? Was machen Indianer auf der Jagd? Wo schlafen Igel im Winter und welche Gangarten haben Pferde?“ Kinder sollen erleben, welche Freude es macht, spannende Geschichten zu lesen und Wissen aus Büchern zu gewinnen. Sachbücher bieten zahllose Themen, um die Wissensvermittlung im kreativen Kindertanz, in Kinderturnstunden oder bei Entspannungsangeboten einzubinden.

Aus bewegenden Geschichten und schönen Illustrationen lassen wir Situationen entstehen, die zum Erzählen, Mitdenken und Nachfragen anregen. Ein Buch wird mit dem ganzen Körper erlebt. Die spielerische Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch leistet einen wertvollen Beitrag zur Sprachförderung in der frühkindlichen Entwicklung.

Unsere Angebote bieten einen ausgewogenen Wechsel aus Bewegung und Lernen, Aktivität und Entspannung, Grob- und Feinmotorik sowie die Auseinandersetzung mit vielfältigen Materialien. Die liebevoll geplanten Inhalte regen Kinder dazu an, sich in verschiedenste Rollen zu verwandeln und selbständig ganz neue Bewegungsformen zu entwickeln.

In unserer Arbeit ist es uns wichtig, dass Kinder selbst kreativ sind, auf diese Weise Sach- und Materialkenntnisse sammeln und Lösungsmöglichkeiten finden, die ihren Fähigkeiten entsprechen. Gerade Nicht-(Deutsch)-Muttersprachler können durch vielfältige Sing- und Bewegungsspiele den Klang der deutschen Sprache erleben und den Sinn der Wörter durch Bilder und Bewegung verinnerlichen.

Wir wollen weder Sieger noch Verlierer! Wir verfolgen die Prinzipien der Integration und der Partizipation: alle bewegen sich gemeinsam, spielen, diskutieren, einigen sich miteinander und kommen auf diesem Weg zum Erfolg. Es werden verschiedene Wege der Kommunikation erlernt, eigene Ideen eingebracht, Emotionen ausgelebt und Gefühle mitgeteilt.

Unsere Inhalte sind so gestaltet, dass sie Kinder dabei unterstützen, einen sicheren Umgang mit dem eigenen Körper zu entwickeln. Alle Angebote bieten vielfältige Möglichkeiten, um den gesamten Halteapparat zu kräftigen und verschiedene Wahrnehmungskanäle anzusprechen. Dies bildet eine gute Basis für jede Fachsportart und dafür, ein Leben lang mit Freude in Bewegung zu sein und etwas für seine Gesundheit zu tun.